Was wir tun – Unsere Aufgaben als Elternhilfe
Unsere Arbeit ist so vielfältig wie die Bedürfnisse der Familien, die wir begleiten.
Wir beraten betroffene Eltern – aber auch Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Lehrkräfte sowie alle, die im Alltag mit dem Rett-Syndrom in Berührung kommen. Wir stellen Kontakte zwischen Familien her, organisieren unsere jährliche Mitgliederversammlung mit Fachvorträgen und bieten Fortbildungen an.
Ein besonderes Herzensprojekt sind unsere Ferienfreizeiten für Mädchen und Frauen mit Rett-Syndrom. Sie ermöglichen nicht nur den Teilnehmerinnen schöne, betreute Tage – sondern schenken auch den Eltern eine kleine Verschnaufpause vom oft fordernden Pflegealltag.
Wichtig ist uns auch, bei medizinischen Kongressen, Symposien und Fachmessen präsent zu sein. Wir arbeiten eng mit anderen Organisationen im Bereich Seltener Erkrankungen zusammen und engagieren uns intensiv in der Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus unterstützen wir Forschungsprojekte und pflegen den Austausch mit internationalen Rett-Organisationen.
Alle Fäden laufen beim Bundesvorstand zusammen: Informationen werden gesammelt, Aufgaben koordiniert und bei Bedarf an Fachausschüsse oder unsere regionalen Gruppen weitergegeben.
Denn klar ist: All das schaffen wir nicht allein. Unser ehrenamtlicher Vorstand wird tatkräftig durch unsere regionalen Gruppen unterstützt. Sie sind die erste Anlaufstelle für unsere Mitglieder vor Ort – und übernehmen zugleich viele Aufgaben, die unser gemeinsames Ziel stärken: Familien mit Rett-Kindern zur Seite zu stehen.
Der Bundesvorstand besteht aus:
Gabriele Keßler, 1. Vorsitzende
Stilianos Brusenbach, Schatzmeister
Alle Mitglieder des Bundesvorstandes sind selbst betroffene Eltern.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, Tamara Philippi, selbst betroffene Mutter, mit allen Fragen, die das Rett-Syndrom betreffen, zu kontaktieren.
Katja Mischarin ist in unserer Geschäftsstelle in Heinsberg Ansprechpartnerin für Fragen aus dem kaufmännischen Bereich für Sie da.
Beratungstelefon erreichbar DI und DO von 9 bis 12 oder nach Vereinbarung
Beratung per Whats-App möglich unter 0151 65 40 74 70
Termine können per Mail und Whats-App zwischen MO und SA von 9 bis 19 Uhr vereinbart werden.
Tel: 0151 65 40 74 70
Mail: info@rett.de
Gabriele Keßler
g.kessler@rett.de
Telefon: 06838-830177
Fax: 06838-860909
Dörnerweg 25
66809 Nalbach-Piesbach
Mein Name ist Gabi Keßler, geboren bin ich 1966 und ich lebe mit meinem Mann und meiner Tochter im Saarland.
Meine Tochter Jennifer wurde im Februar 1990 scheinbar gesund geboren.
Die Diagnose "Rett-Syndrom" erhielten wir erst nach etlichen Untersuchungen im Jahr 1999, als die Möglichkeit bestand, das Rett-Syndrom mittels Gen-Test zu diagnostizieren.
Neben dem damals noch recht unbekannten Krankheitsbild ist meine Tochter zudem noch a-typisch, was die Suche weiter erschwerte.
In der Elternhilfe fand ich schnell Antworten auf all meine Fragen, fühlte mich wie in einer großen Familie.
2003 war ich Gründungsmitglied und Vorsitzende der Regionalgruppe Mosel-Saar-Pfalz, die ich bis 2008 leitete. Seit 2008 bin ich 1. Bundesvorsitzende.
Stilianos Brusenbach
Steuerberater
s.brusenbach@rett.de
Telefon: 02452-1809990
Fax: 02452-1809999
Gaswerkstraße 13
52525 Heinsberg
Mein Name ist Stelianos Brusenbach und meine Tochter Isabelle wird bald 30 Jahre alt.
Aufgefallen war mir in der 2. Jahreshälfte ihres Lebens, dass sie nicht krabbelt und auch nicht alleine Sitzen konnte.
Erst mit knapp einem Jahr haben wir das Sitzen mit Unterstützung geschafft. Gesprochen hat Isabelle nicht, nur ganz wenige Lautierungen.
Mit ihrem 2. Lebensjahr, wenn ich es rückblickend betrachte, wurde offensichtlicher, dass Isabelle kein gesundes Mädchen ist.
Bei Isabelle wurde mit ca. 3 Jahren das Rett-Syndrom diagnostiziert und uns telefonisch an einem Samstag mitgeteilt, was ein Schock war.
Recht schnell wurden wir danach Mitglied unserer Elternhilfe.
Mein Ehrenamt als Schatzmeister im Bund übe ich seit 2013 mit großer Freude aus.
Damit wir die Kinder mit Rett-Syndrom weiterhin betreuen können, benötigen wir Ihre Spende.
Sie schenken damit unseren schwerstbehinderten Kindern Lichtblicke in ihrem schwierigen Alltag - Vielen Dank!
Rett Deutschland e.V. – Elternhilfe für Kinder mit Rett-Syndrom – ist als gemeinnützig anerkannt, Spenden sind von der Steuer absetzbar.